Informationen zum Datenschutz

Diese Webseite verwendet Technologien, um Funktionen oder Inhalte nutzen oder darstellen zu können. Für diesen Zweck speichern wir oder Dienstanbieter Daten auf Ihrem Endgerät (z.B. in Form von Cookies) oder greifen auf bereits gespeicherte Informationen zu. Sie können der Einbindung der unten aufgelisteten Dienste hier zustimmen oder selbst konfigurieren, welche Dienste genutzt werden sollen. Diese Einstellungen können Sie über die Seite Datenschutz jederzeit ändern oder Ihre Einwilligung widerrufen.
Funktionen oder Inhalte technisch bereitstellen

Ihr Browser kann Informationen empfangen und senden die notwendig sind, damit Sie Funktionen und Inhalte dieser Seite sehen und nutzen können.

Sicherheit gewährleisten, Betrug verhindern und Fehler beheben

Ihre Daten können verwendet werden, um betrügerische Aktivitäten zu identifizieren und zu verhindern und um sicherzustellen, dass Systeme und Prozesse ordnungsgemäß und sicher funktionieren.


Google Fonts

Dies ist eine Sammlung von Schriftarten für den persönlichen oder kommerziellen Gebrauch. Bei diesem Service werden keine Cookies oder Skripte verwendet.

Datenschutzerklärung des Dienstanbieters:
https://policies.google.com/privacy?hl=de


Dies ist ein Web-Kalender-Dienst

Datenschutzerklärung des Dienstanbieters:
https://policies.google.com/privacy?hl=de

Dies ist ein Dienst zum Anzeigen von Videoinhalten.

Datenschutzerklärung des Dienstanbieters:
https://policies.google.com/privacy?hl=de

Eine Erweiterung, die die Einbindung von Facebook-Inhalten auf Websiten von Drittanbietern ermöglicht.

Datenschutzerklärung des Dienstanbieters:
https://www.facebook.com/privacy/explanation

1. Shotokan Karate Club Frankenthal

Stilrichtung Shotokan

 

Begriff

Der Begriff Sh?t?kan (dt. "Haus des Sh?t?") bezeichnet eine Stilrichtung in der japanischen Kampfkunst Karated?.

 

Merkmale des Stils

Der Sh?t?kan-Stil ist die am weitesten verbreitete Stilrichtung im Karated?. Charakteristisch für diese Stilrichtung ist ein tiefer und damit fester Stand, der hohe Stabilität und kraftvolle Bewegungen ermöglicht. Ein weiteres Merkmal des Sh?t?kan-Stils ist, dass jede Hand- und Fausttechnik mit einer Drehung um die Längsachse von Arm und Hand durchgeführt wird. Jede Sh?t?kan-Technik kann entweder als eine Angriffstechnik oder als eine Verteidigungstechnik eingesetzt werden. Wendungen der Stände (jap. mawari; Kommando: mawatte) werden im Gegensatz zum z.B. G?j?«-ry?« oder Shit?-ry?« vom hinterem Fuß initiiert. Sh?t?kan-Techniken zielen, im Gegensatz zu oben genannten Stilen, auf die vertikale Körpermitte des Gegners, also die Linie vom Kinn über Solarplexus bis zu den Genitalien.

 

Geschichte

Funakoshi Gichin, geboren 1868 in Shuri auf Okinawa und ursprünglich als Hauptschullehrer tätig, wird heute als Begründer des Sh?t?kan-Karate angesehen. Sein Stil basiert auf Matsumuras Sh?rin-ry?«. Sh?t? war Funakoshis Künstlername und bedeutet Pinienrauschen - seine erste eigene Trainingshalle (im Frühjahr 1935 in T?ky? eingeweiht) wurde aus diesem Grund Sh?t?kan ("Haus des Sh?t?") genannt. Diese Bezeichnung wurde später für seinen Karate-Stil übernommen. Funakoshis Zielsetzung war:

 

 

Funakoshis dritter Sohn Yoshitaka Giko entwickelte 1938-1945 als Hauptlehrer im Sh?t?kan-D?j? tiefere und längere Stellungen und ab 1943 Gohon-Kumite, Sanbon-Kumite und Ippon-Kumite. Insgesamt ein dynamischerer und kämpferischerer Stil. Außerdem den Mawashi-Geri, Yoko-Kekomi, Yoko-Keage, Ura-Mawashi-Geri und Fumi-Komi. Kase Taiji Sensei entwickelte zeitgleich als Schüler Yoshitakas den Ushiro-Geri und den Kaiten-Geri. Kaiten ("Rückkehr in den Himmel")

Professor Nakayama Masatoshi (1913-1987), Schüler von Gichin Funakoshi, studierte 1937-1946 unter anderem in China Kampfkünste. Er gründete 1949 an der Takushoku-Dai Universität mit Nishiyama und Takagi die Japan Karate Association JKA (Nihon Karate Ky?kai). Nakayama entwickelte das Jiyu-Kumite, welches später die Grundlage für den Wettkampf im Sh?t?kan-Karate darstellte. Die spezielle Form des Kumite ermöglichte eine realistischere Kampfsimulation und eine gute Grundlage für die strategische Analyse, die auch zur Verbesserung der Selbsteinschätzung führte. Die korrekte Ausführung der Techniken wurde durch die Schiedsrichter kontrolliert. Nach dem Krieg war Nakayama Direktor der sportwissenschaftlichen Fakultät der Takushoku-Universität in Tokyo. So kam es erstmals zu einer wissenschaftlichen Aufarbeitung des Karate. Standardwerke wie das reich bebilderte "Dynamic Karate" und die mehrbändige Buchserie "Karate-Perfekt" entstanden. Außerdem fand eine sportwissenschaftliche Zusammenarbeit mit Okazaki Teruyuki (* 1931) damals in der JKA, an der Universität von Long Island in New York statt. Wettkampfregeln wurden schließlich im Jahr 1951 an der Waseda-Universität mit Oshima entwickelt.

Mitglieder der JKA waren unter anderem Kase Taiji, Kanazawa Hirokazu, Enoeda Keinosuke, Tsuyama Katsunori, Shirai Hiroshi, Yahara Mikio, Kawasoe Masao, Tanaka Masahiko, Abe Keiko, Asai Tetsuhiko. Nach dem Tode Funakoshis spalteten sich dessen Anhänger in zwei Gruppen. Eine ist die Japan Karate Ky?kai, die andere die Sh?t?kai von Egami Shigeru (1912-1981). Egami, ein Schüler Funakoshis und mehr Mystiker, lehnte Nakayamas Weg als zu sportlich ab und gründete 1958 das Sh?t?kai Karate. Sh?t?kai Karate veranstaltet keine Wettkämpfe. Die Katas sind mit den Sh?t?kan-Katas weitgehend identisch. Nach der Abspaltung der JKA veränderte Egami sein Karatekonzept, das sich bisher an Yoshitaka Funakoshis Auffassung anlehnte, wobei er vom Aikido, Taijiquan und Qigong beeinflusst wurde. Hier unterscheidet sich das Sh?t?kai vom Karate der JKA unter Nakayama, die heute versucht zu ihren Wurzeln zurückzukehren.

Kanazawa Hirokazu (* 1931) gründete 1974 mit den Meistern Asano Shiro, Miura Masuru, Nagai Akio, Kawasoe Masao und Koga Rikuta die Sh?t?kan Karate International SKI.

Professor Kase Taiji (*1929-2004) gründete 1989 mit Meister Shirai Hiroshi die WKSA in Mailand, die 1999 in die Sh?t?kan-Ry?«-Kase Ha Instructor Academy überging. Nach Nakayamas Tod konnte er sich mit der immer weiter um sich greifenden Versportlichung des Karate-D? innerhalb der JKA nicht mehr identifizieren. Am 24. November 2004 starb Shihan Kase.

 

Quelle: www.wikipedia.de